Weiterbildung Traumapädagogik
Warum Traumapädagogik?
Verstehen und Helfen: Traumapädagogik vermittelt Wissen über die Psychodynamik von Traumatisierungen. Sie hilft, Symptome wie Dissoziation, Wiedererleben, Vermeidung oder auffälliges Sozialverhalten zu verstehen und angemessen darauf zu reagieren.
Unterstützung bei Affektdysregulationen: Teilnehmer:innen lernen, wie sich Übererregung regulieren und kognitive Steuerung verbessern lässt.
Fokus auf Schutz: Die Weiterbildung hilft, sexualisierte Gewalt und ihre Auswirkungen zu erkennen und Betroffene wirksam zu schützen.
Inhalte der Weiterbildung
Die Weiterbildung umfasst 14 Fortbildungstage, aufgeteilt in fünf Module:
Modul 1: Grundlagen der Psychotraumatologie und Traumapädagogik
Stressphysiologie, Neurobiologie des Traumas, Gedächtnisbildung und Neuroplastizität
Symptomatik und Diagnostik von Traumafolgestörungen
Dissoziationsstopp-Techniken, Notfallkoffer und Imaginationsübungen
Modul 2: Stabilisierungsarbeit
Ressourcenorientierte Interventionen und Arbeit mit positiven Lebenserinnerungen
Selbsterfahrungsübungen und Resilienzstärkung
Modul 3: Bindung und bindungsorientierte Pädagogik
Bindungstraumatisierung und transgenerationale Weitergabe von Traumata
Traumaerzählgeschichten und bindungsorientierte Interventionen
Modul 4: Strukturelle Persönlichkeitsveränderungen nach Extremstress
Innere-Kind-Arbeit, Dissoziation und dissoziative Störungen
Arbeit mit inneren Anteilen, Umgang mit extremen Gewaltformen
Modul 5: Konzeptarbeit und Zertifikatsübergabe
Entwicklung eigener traumapädagogischer Konzepte
Selbstfürsorge und sekundäre Traumatisierung
Zertifizierung
Nach erfolgreichem Abschluss der Weiterbildung erhalten die Teilnehmer*innen das Zertifikat „Traumapädagoge/Traumapädagogin“, ausgestellt durch die Gewaltakademie Villigst.
Zielgruppe
Die Weiterbildung richtet sich an Fachkräfte aus den Bereichen Pädagogik, Theologie und Deeskalationstraining, die in ihrer Arbeit mit belasteten und traumatisierten Menschen konfrontiert sind und diese professionell unterstützen möchten.