Einzelansicht

Vor 90 Jahren wurde die Barmer Theologische Erklärung verabschiedet - Virtuelle Ausstellung

(EKvW) Vor 90 Jahren, am 31. Mai 1934 einigten sich die Delegierten der sogenannten ersten ‚Bekenntnissynode‘ einstimmig auf die Thesen eines theologischen Grundsatztextes – die ‚Barmer Theologische Erklärung‘. Der damalige westfälische Präses Karl Koch hatte 139 Synodale aus nahezu allen deutschen Landeskirchen zu der Zusammenkunft eingeladen. In Abgrenzung zur Organisation der ‚Deutschen Christen‘, die der herrschenden NSDAP nahestand, formulierte die Synode die Unvereinbarkeit zentraler Aussagen der NS-Ideologie mit dem Bekenntnis des christlichen Glaubens...

In sechs zentralen Thesen postulierte die „Erklärung zur gegenwärtigen Lage in der Deutschen Evangelischen Kirche“, wie die ursprüngliche Bezeichnung des Textes lautete, allein das Evangelium von Jesus Christus als „unantastbare Grundlage“ der Kirche. Nur dadurch würden „die Vollmachten, deren die Kirche für ihre Sendung bedarf, bestimmt und begrenzt.“

Die Erklärung bekräftigte die Trennung von Kirche und Staat. Die Kirche könne sich nicht über ihren eigentlichen Auftrag hinaus „staatliche Art, staatliche Aufgaben und staatliche Würde aneignen und damit selbst zu einem Organ des Staates werden“. In diesem Sinne grenzte sich die Bekenntnissynode explizit von den „Irrtümern der Deutschen Christen und der gegenwärtigen Reichsregierung“ ab, die nach Überzeugung der Synode die Einheit der Deutschen Evangelischen Kirche ‚verwüsten‘ und ‚sprengen‘ würden.

Die Synodalen erteilten unter anderem deren rassistischen Zuschreibungen eines von Gott gegebenen ‚Volksnomos‘, eine klare Absage, der vermeintlich die Trennung unterschiedlicher Völker vorgebe. So heißt es in der ersten These der Erklärung: „Wir verwerfen die falsche Lehre, als könne und müsse die Kirche als Quelle ihrer Verkündigung außer und neben dem einen Worte Gottes auch noch andere Ereignisse und Mächte, Gestalten und Wahrheiten als Gottes Offenbarung anerkennen.“

Nach dem Ende der nationalsozialistischen Herrschaft floss die Barmer Theologische Erklärung in alle Kirchenverfassungen der neugegründeten Landeskirchen ein. So wirkt ihr klares Bekenntnis auch 90 Jahre nach ihrer Verabschiedung  auf der Bekenntnissynode in Barmen nach.

Zum Jubiläum bietet das Landeskirchliche Archiv der Evangelischen Kirche von Westfalen, wo der Originaltext der Barmer Theologischen Erklärung verwahrt wird, eine virtuelle Ausstellung an. Sie ist zu sehen unter: ausstellungen.deutsche-digitale-bibliothek.de/jubilaeum-bekenntnis-barmen/.

Besuchen Sie uns

Noch offene Fragen?

Ruf uns gerne einfach an oder schreib uns eine Mail!

Wir sind Mo - Do in der Zeit von 08.00 - 17.00 Uhr (bzw. freitags von 08.00 bis 13.30 Uhr) unter 02304-755/4422 erreichbar.

juengerSPIRIT

Das neue Jugendfestival Samstag, 27. September 2025, 11-1 Uhr

Unsere Spendenkonto:

Empfänger: Ev. Kirche von Westfalen  

IBAN: DE05 3506 0190 2000 0430 12

Verwendungszweck: Evangelische Jugend 08.5.2022

Spenden sind auch außerhalb der Konfirmationszeit das ganze Jahr möglich. (Das Datum 25.4.2021 dient nur der internen Zuordnung.)

 

Der Image Film zu juengerREISEN ! Film und alle Infos hier >>>