How to LUV


Willst du den LUV-Workshop selbst als Multiplikator*in anbieten?

Svenja Blaczek (PTI der EKiR), Timon Tesche (OIKOS-Institut der EKvW) und Daniel Rempe (AfJ der EKvW) teilen ihre Erfahrungen der letzten Jahre und geben wertvolle Tipps.  Erfahre über Hintergründe und KnowHow - und bekomme Einblick in spirituelle Prozessbegleitung und achtsames Zuhören. Plane nach diesem Workshop deine eigenen LUV-Einheiten digital oder analog.

Alle Materialien werden zur Verfügung gestellt, kleine Übungen verhelfen dazu, zukünftig selbst LUV-Gastgeber*innen zu werden. Der Besuch eines eigenen LUV-Kurses als Selbsterfahrung wird empfohlen.

Anmelden

Anmeldeschluss ist der 25. April 2025.
Anmelden
kannst du dich direkt hier über das Anmeldeprotal der EKiR. 

Die Teilnahme ist kostenlos
Der Workshop finder per Zoom statt. Der Zoom-Link wird nach der Anmeldung versandt.

Was ist LUV?

LUV bedeutet „dem Wind zugeneigte Seite“, sich ausrichten auf die Kraft.

LUV ist ein Inspirations-Workshop – voll digital oder offline vor Ort durchführbar. Auf einer Reise mit 6 Etappen beleuchtet LUV unsere Lebenserfahrungen, unsere Einzigartigkeit, unsere Sehnsucht. Überraschende Zusammenhänge kommen dabei ans Licht.Die Idee von LUV ist, die eigene Lebensreise zu reflektieren, verborgene, spirituelle Schätze zu heben und sich neu auszurichten.

Angesprochen werden offene Menschen, Sinnsucher*innen und spirituell Interessierte mit oder auch ohne kirchliche Sozialisation, denen die traditionellen Formen von Kirche fremd (geworden) sind. Insbesondere im Blick auf postmoderne Lebenswelten knüpft LUV an das Bedürfnis an, über das eigene „Ich“ zu reflektieren und in einer immer komplexer werdenden Welt nach Ressourcen von Achtsamkeit, Tiefe und Spiritualität zu suchen.

Entwickelt wurde LUV von Rainer Koch von der Service Agentur der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers. Von dort hat er sich über verschiedene Kontexte hinweg verbreitet. Weitere Infos findest du hier: Was ist LUV? | luv-workshop.de


Die LUV-Reise

1) Am Anfang stehen Menschen und Ereignisse, die uns geprägt haben. Welche Spuren haben sie in unserm Leben hinterlassen? 

2) Das Leben tiefer verstehen, indem wir es wie ein Buch sehen. Welchen Namen trägt es? Wer hat es geschrieben?

3) Nicht nur die Vergangenheit ist wichtig für unser Leben, auch die Zukunftsfragen. Was ist unser Ziel

4) Gibt es einen tieferen Sinn unseres Lebens? Eine „Grundmelodie“, die immer wieder kehrt? Wie klingt sie? Ist Gott darin zu hören?

5) Lebensbrüche sind Teil unserer Biografie. Wie gehen wir mit den Bruchstücken um? Wie wandeln sie sich in etwas Neues?

6) Was waren Goldmomente auf der LUV-Reise? 

Ansprechpartner im Amt für Jugendarbeit der EKvW

Daniel Rempe
Tel. 02304 - 755 - 285
Mail

Olivia Klimek
Tel.: 02304 - 755 - 190
Mail