Jugendarbeit und Konfirmandenarbeit

Jugendarbeit und Konfirmandenarbeit

Konfirmandenarbeit ist ein verpflichtendes ”Projekt auf Zeit” für evangelische Jugendliche oder solche, die es werden wollen, im Alter von 12 bis 14 Jahren aller Schulformen einer Gemeinde bzw. eines Gemeindebezirks. Dieses Arbeitsfeld ist herkömmlich durch die (Sonntags-) Schultradition und ihre Methoden und Arbeitsformen geprägt. Als nachgeholter Taufunterricht ist der Konfirmandenunterricht bisher stofforientiert.
 
Die bisherige Organisationsform der Konfirmandenarbeit stößt aus unterschiedlichsten Gründen immer mehr an seine Grenzen. Hilfe wird auch von dem Arbeitsfeld Jugendarbeit erhofft.
 
Eine solche Zusammenarbeit setzt eine Verständigung über die Ziele der Arbeit mit Konfirmandinnen und Konfirmanden voraus. Für die Jugendarbeit sind dies:

  • Jugendliche zu Subjekten werden zu lassen, indem sie sie mit einem Team aus (jugendlichen) Ehrenamtlichen, Hauptamtlichen und Theologinnen und Theologen auf diesem Weg eine Zeit lang begleitet;
  • Jugendliche deshalb an der Findung der Inhalte, Formen und Methoden weitestgehend zu beteiligen;
  • die Alltagserfahrungen und die Emotionen durch vornehmlich affektives Lernen zu Lasten der kognitiven Methoden in den Mittelpunkt zu stellen;
  • somit prozess- statt lernzielorientiert zu arbeiten.

In die Konzeption der Arbeit vor Ort kann die Jugendarbeit alle ihre Inhalte, Methoden und Arbeitsformen einbringen.

Konficamps

 Einen Boom erlebt die Konfirmandenarbeit mit den  Konfi Camps. Auf der website www.konficamps.de ist eine gemeinsame Internetplattform mit Material-Pool eingerichtet.  Auch das Comenius Institut in Münster hat zum Thema einen eigenen virtuellen Arbeitsbereich zu bieten.

Tip: Im Kloster Drübeck findet jährlich die bundesweite Koordination der Konficamps statt- Erfahrungsaustausch und viel mehr... www.konficamps.de

Innovationspreis Konfirmandenarbeit der EKvW

Durch den Wettbewerb sollen Konfirmandinnen und Konfirmanden zum Mitmachen gewonnen werden. Beispiele innovativer Konfirmandenarbeit sollen gefördert und bekannt gemacht werden. Im Jahr 2009 hat das Pädagogische Institut der Evangelischen Kirche von Westfalen den Innovationspreis Konfirmandenarbeit das erste mal ausgerufen. Seit dem findet dieser jährlich statt. Jeweils aktuelle Informationen dazu sind zu finden unter: www.ekvw.de

Ansprechpartner im Amt für Jugendarbeit der EKvW

Zur Zeit nicht besetzt!