Eine KJV einrichten

Gestalte Deine Kirche mit!

So gründest du eine Kinder- und Jugendvertretung

Ihr habt die Möglichkeit, eure eigene Kinder- und Jugendvertretung (KJV) zu gründen – aber wie geht das genau?

Die wichtigsten Schritte zur Gründung

  1. Informieren & Verbündete finden – Sprecht mit anderen Jugendlichen, der Gemeinde und Unterstützer:innen.
  2. Erste Treffen organisieren – Klärt, wie eure Vertretung aussehen soll.
  3. Gründungsveranstaltung durchführen und Geschäftsordnung aufstellen – Jetzt geht’s offiziell los! Ihr legt fest, wie ihr arbeitet und entscheidet.
  4. Regelmäßige Treffen & Austausch – Eure Vertretung lebt von eurer Beteiligung!

Muster-Geschäftsordnungen können Euch helfen

Jede Kinder- und Jugendvertretung gibt sich ihre eigene Geschäftsordnung. Das kann flexibel und individuell sein – aber oft ist es hilfreich, auf bewährte Strukturen zurückzugreifen.
Und: Geschäftsordnung formulieren macht auch nicht so viel Spaß.

Unsere Vorlagen helfen euch dabei! Sie bieten eine solide Grundlage, die ihr direkt übernehmen oder anpassen könnt. Hier sind zwei bewährte Modelle:

Modell 1: Die Vollversammlung

Alle Kinder und Jugendlichen der Gemeinde sind direkt stimmberechtigt.

Wie funktioniert es?

  • Einmal im Jahr gibt es eine Vollversammlung aller Kinder und Jugendlichen.
  • Dort werden wichtige Themen diskutiert und Entscheidungen getroffen.
  • Die Kinder- und Jugendvertretung (KJV) wird von allen anwesenden jungen Menschen gewählt.

Vorteile:
+++ Alle Kinder und Jugendlichen können direkt mitbestimmen.
+++ Transparente Entscheidungen durch eine große Versammlung.

Download Modell 1

 

Modell 2: Die Versammlung der Gruppensprecher

Jede Gruppe der Gemeinde entsendet ausgewählte Vertreter:innen.

Wie funktioniert es?

  • Jede Kinder- oder Jugendgruppe (z. B. Konfirmanden, Pfadfinder, Jugendband) wählt zwei "Rizzidenten" (Sprecher*innen oder Vertretungen-nur ein augenzwinkernder Vorschlag)
  • Diese Vertreter:innen treffen sich regelmäßig in der Versammlung der Gruppensprecher.
  • Dort werden Themen aus allen Gruppen gesammelt und abgestimmt.
  • Die KJV wird aus den Gruppensprecher:innen gewählt.

Vorteile:
+++ Direkte Anbindung an die aktiven Gruppen.
+++ Vertretung aller jungen Menschen durch gewählte Sprecher:innen.

Download Modell 2

 

Kommunikationspaket KJV