Detail

Weiterbildung zum/zur zertifizierten Deeskalationstrainer*in Gewalt und Rassismus

Zielgruppe Kolleg*innen aus dem gemeindepädagogischen Arbeitsfeld der Evangelischen Jugend von Westfalen, Pädagog*innen und pädagogisch Interessierte.

Und darum geht es: 

„Lasst uns unsere pädagogische Werkzeugkiste neu bestücken, um gemeinsam herauszufinden, zu begreifen, zu erfahren und zu verstehen, wie Gewalt funktioniert, was im Umgang mit Gewalt Sinn ergibt, was Wert hat, was als Regel taugt und deshalb gelten soll...!“

Gewalt unter Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen tritt in vielfältigen und zum Teil subtilen Ausprägungen auf. Neben offener und leicht erkennbarer Gewalt sind es auch die unterschwelligen Formen der gewaltsamen Auseinandersetzungen, die Schule, Sozialarbeit, Kirche, Polizei und Justiz Sorge machen.
Diese Weiterbildung ist für Menschen geeignet, die beruflich oder ehrenamtlich mit Gruppen von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen arbeiten (vier Jahre Berufserfahrung oder berufsadäquate Erfahrung) und das Bedürfnis haben, ihre Handlungs- und Methodenkompetenz im Umgang mit Gruppenkonflikten und Gewalt zu verbessern.
Wir bieten eine erfahrungs- und praxisorientierte, ausbaufähige Weiterbildung mit langfristiger Perspektive. Das Programm orientiert sich an den Fähigkeiten und der Praxis der Teilnehmer*innen und hat u.a. folgenden Schwerpunkte: Kollegiale Beratung bei der Entwicklung eines eigenen, soliden Methoden-  und Praxisrepertoires zur Gewaltprävention und bei der Einschätzung der eigenen pädagogischen  „Reichweiten“. Die handlungsorientierte Weiterbildung ermöglicht eine persönliche Reflexion und die individuelle Stärkung im Umgang mit Konflikten und Gewalt.
Praktische Anteile bieten die Möglichkeit, sich bei Übungen und Moderation vor einer Gruppe auszuprobieren, Feedback zu erhalten und konstruktiv und kreativ den Umgang mit Gruppen zu erlernen bzw.  das persönliche Verhaltensrepertoire zu erweitern.
Im Laufe der Weiterbildung wird eine reflektierte Haltung zum Thema Gewalt und Rassismus entwickelt, sowie die pädagogische Werkzeugkiste bestückt, um qualifiziert und eigenverantwortlich Trainings zu diesen Themen anbieten zu können.


Die WBG 2024 findet unter Anleitung des gesamten Leitungsteams statt. Lehrtrainer*innen aus dem Leitungsteam der GAV haben sich zusammengeschlossen, um gemeinsam diese neue Ausbildungsgruppe zu begleiten. Die Trainer*innen haben bisher an unterschiedlichen Orten paarweise Weiterbildungsgruppen begleitet:  

  • Britta Frenssen,
  • Simone Kascholke,
  • Dr. Andreas Leifeld,
  • Nicole M. Gerlach,
  • Ulf Hecht,
  • Holger Himstedt,
  • Babette Dahl

Die Lehrtrainer verfügen insgesamt über 10.000 Stunden Lehr-Erfahrung. 

Die Teilnehmenden dieser WBG haben die Möglichkeit, innerhalb ihrer Weiterbildung unterschiedliche Lehrtrainer*innen mit ihren Stilen und Methoden kennenzulernen. Für diese Weiterbildungsgruppe  konnten hochkarätige Fremdtrainer*innen gewonnen werden, darunter Martin Lemme vom Systemischen Institut für Neue Autorität (SyNA) (24. und 25. Mai 2024) und die Pfarrerin und Traumaexpertin Sabine Haupt-Scherer (18. und 19. Oktober 2024). 


AUSBILDUNGSTERMINE:

Dinner und Auftakt 19.01. bis 20.01.2024

WBG-Treffen
10.05. bis 11.05.2024
24.05. bis 25.05.2024
08.11. bis 09.11.2024
15.11. bis 16.11.2024

Zweitägige Trainings
Lehrtraining 1 (Prävention) 16.02. bis 17.02.2024
Lehrtraining 2 (Intervention) 28.06. bis 29.06.2024
Fremdtraining 1 (Neue Autorität) 23.08. bis 24.08.2024
Fremdtraining 2 (Traumapädagogik) 18.10. bis 19.10.2024

Dinner und Zertifizierung 31.01. bis 01.02.2025

 

KOSTEN, ZEITAUFWAND, ANMELDUNG:
 
Die Teilnehmendengebühr beträgt 2.300,- €  und beinhaltet alle Trainingstage inkl. der Villigster Trainings und Fremdtrainings, sowie die Übernachtung und Verpflegung. Die Teilnahme an den acht ausgeschriebenen Trainingstagen und den vier zweitägigen Trainings (Lehr- und Fremdtrainings) sowie die Durchführung eines eigenen zweitägigen Mustertrainings ist Voraussetzung für die Zertifizierung.
Wir bitten zeitgleich mit der Anmeldung einen Lebenslauf einzureichen. Diesen bitte per Mail an: petra.erner@afj-ekvw.de.

Veranstalter
Amt für Jugendarbeit der EKvW
Iserlohner Str. 25
58239 Schwerte

Kontakt 
Petra Erner, Amt für Jugendarbeit der EKvW
Tel. 02304 / 755 - 191
E-Mail: petra.erner@afj-ekvw.de

Weitere Informationen zur Veranstaltung:
Nicole M. Gerlach 
E-Mail: nicole.gerlach@afj-ekvw.de

Veranstaltungsort
Haus Villigst 
Iserlohner Str. 25
58239 Schwerte

Hier geht es zum Flyer

Datum:
19.01 - 25.01.2025
Uhrzeit:
18:00 Uhr - 16:00 Uhr
Kategorie(n):
Gewalt und Rassismus
Leitung:
Nicole Gerlach
Ort:
Haus Villigst
Anzahl freier Plätze:
17
Kosten:
2300,00 EUR*

* Der angegeben Preis ist der Gesamtpreis und enthält sämtliche Preisbestandteile. Die Evangelische Kirche von Westfalen (EKvW) ist als Körperschaft des öffentlichen Rechts in Bezug auf das Seminarangebot nicht umsatzsteuerpflichtig, so dass Umsatzsteuer nicht erhoben und folglich auch nicht ausgewiesen wird. Unsere Seminarbedingungen mit Kundeninformationen sowie die Informationen zum Widerrufsrecht sind dieser Email beigefügt.