Jugendarbeit im Jahr 2021

Jung, engagiert und eigenwillig - Eine Generation meldet sich zu Wort Jugendarbeit im Jahr 2021 – Eine Einladung

von Landesjugendpfarrer Christian Uhlstein, August 2021

Ohne eine gute kirchliche Jugendarbeit wäre ich heute nicht der Mensch, der ich bin. Es sind die Lagerfeuermomente, Mehrtageswanderungen und die vermittelten Werte in meiner Zeit als Pfadfinder, die mich das erste Mal als zehnjähriger Städter Gottes Schöpfung in all ihrer Großartigkeit erfahren ließen. Es war die Konfirmandenzeit, in der sich mein Denken über Gott von einem kindlichen, magischen Gottesbild hin zu einem weiten tragfähigen Glauben entfaltete. Und es war die Mitarbeit im Kindergottesdienst und in der Jugendarbeit meiner Heimatgemeinde in Bochum-Harpen, in der sich meine Persönlichkeit vom Teilnehmenden zum Teilhabenden in der Kirche und in der Welt entwickelte. Hier erlebte ich: Die Botschaft Jesu hat etwas mit mir zu tun. 

Heute liegen 20 Jahre kirchlicher Dienst hinter mir, erst als Stadtkirchenpfarrer und dann als Gemeindepfarrer in Witten und damit verbunden manche Weiterentwicklung von Vorstellungen. Das Fundament meines Glaubens aber ist im Alter zwischen 10 und 18 Jahren gelegt worden. Empirische Untersuchungen zeigen, dass diese Erfahrung typisch für religiöse Sozialisation ist. Religiosität entfaltet sich am ehesten im Elternhaus oder in einem Umfeld im Jugendalter, das die Möglichkeit bietet, einen Bezug zum Glauben und eine geistliche Beheimatung zu finden.

Viel wurde über Rahmenbedingungen kirchlicher Jugendarbeit nachgedacht. Wer sich mit soziologischen und gesellschaftlichen Hintergründen und Voraussetzungen von Jugendarbeit beschäftigen möchte, dem empfehle ich die Schrift VIELFALT MIT PROFIL, Jugend 2025 - Evangelische Kinder- und Jugendarbeit nach vorne denken.1

Entwicklungen wie Individualisierung, Digitalisierung oder auch die religiöse Pluralisierung in der heutigen Gesellschaft werden dort präzise beschrieben. Die zunehmende Bedeutung von Schule als Lebensort wird vor dem Hintergrund des Rechtsanspruchs auf einen Ganztagsschulbesuch für Grundschüler ab dem Jahr 2025 betrachtet. Diese Entwicklung führt immer mehr dazu, dass klassische Formen von Gruppenarbeit unter der Woche abnehmen. Eine Zusammenarbeit mit dem Lebensraum Schule und auch der Offenen Kinder- und Jugendarbeit, wie es sie in vielen Städten gibt, ist hier sinnvoll. Viele Gemeinden konzentrieren ihre Jugendarbeit auf das Wochenende oder gestalten in den Ferien Programmwochen und Ferienfreizeiten. Darüber hinaus wird das Thema Vernetzung der Konfirmand*innen- mit der Jugendarbeit reflektiert.

Alle Wahrnehmungen, die in dieser Veröffentlichung festgehalten wurden, sind auch noch heute aktuell. Insbesondere der Hinweis auf die zunehmende Bedeutung der digitalen Welt hat sich bereits in Ansätzen verwirklicht. Dies sogar in einer positiven Entwicklung: Durch die Coronapandemie sind viele Kirchengemeinden inzwischen besser in der digitalen Welt beheimatet. Jugend- oder Gemeindearbeit in Internetforen ist allerdings nicht eine technische Form, sondern ein Kommunikationsgeschehen. Und hier ist sicher noch viel Entwicklungspotential.

Wer Jugendarbeit heute denkt, darf nicht mehr vornehmlich in Programmen denken, sondern in Dynamiken und Prozessen. In diesen ist Kommunikation und die Ermöglichung von vielfältigen Erfahrungsräumen, die zu einem eigenen Zugang zum Glauben führen, zentral. Aus der Vielzahl der für Jugendarbeit grundlegenden Aspekte scheinen mir dabei folgende drei besonders hilfreich:

1. Jugendliche zu Teilhaberinnen und Teilhabern machen 
 Ein Fachtag des Amtes für Jugendarbeit der EKvW zum Thema "Jung, engagiert und eigenwillig – Die Zukunft der Kirche?!“ im Februar 2019 in Schwerte brachte einen der wichtigsten Faktoren für eine segensreiche Jugendarbeit auf den Punkt: „Nur wenn es gelingt, junge Menschen auf allen Ebenen zu Akteuren kirchlichen Handelns werden zu lassen, werden diese die Kirche der Zukunft bilden.“ 
Solche Gedanken haben ihr Fundament im christlichen Glauben selbst: „Die Christusgeschichte kennt keine Zuschauer, sie zielt nicht auf Zuschauer, sondern auf Teilhabe“, meinte der Theologe Karl Barth in seinem Tambacher Vortrag im Jahr 1919.Das ernstgenommen heißt für mich zusammengefasst: Die beste Jugendarbeit ist nicht die, die für Jugendliche stattfindet, sondern mit und maßgeblich von ihnen gestaltet wird.

2. Vielfalt der Kulturformen zulassen
Manche Erscheinungsform von kirchlicher Jugendarbeit ist zeitlos. Andere ändert sich von Generation zu Generation. Christlicher Glaube hängt nicht an Formen oder Traditionen, sondern an Inhalten. In unterschiedlichsten Kontexten äußert sich der Glaube in vielerlei Gestalt. Heute sind nicht nur die Musikgeschmäcker unterschiedlich, sondern auch die Menschen plural in Bezug auf ihre Persönlichkeit, ihren Milieuhintergrund und ihre Kultur. Wir können gar nicht von einer Jugend sprechen. Die Jugend differenziert sich in viele Jugend-Subkulturen. „Die Nische ist der neue Mainstream“, so eine Beobachtung in der Popularmusik:  In Zeiten von Streaming im Internet gibt es nicht ein paar Dutzend Fernseh- oder Radioprogramme, - es gibt hunderttausende von einzigartigen Nischenkanälen, die teilweise nur einige Interessent*innen bedienen.  Nicht mehr das Allgemeine ist gefragt, sondern das Besondere, stellt der Soziologe Andreas Reckwitz in seinem Buch „Die Gesellschaft der Singularitäten“ fest. In vielen Gemeindejugenden drückt sich das in Kleinststrukturen aus, die optimalerweise miteinander vernetzt sind. Die Kunst ist, die gemeinsame Mitte zu finden. Da heutige junge Menschen sich täglich sowohl in präsenten als auch in digitalen Welten bewegen, hat auch Jugendarbeit in beiden Lebenswelten stattzufinden. Digitale Teilhabe ist auch Teilhabe am gesellschaftlichen Leben und eine Frage der Bildungsgerechtigkeit, stellte bereits die EKvW-Synode im Herbst 2020 fest. Dies führt auch zu neuen Formen von digitaler Religion.

  3. Ganzheitliche Spiritualität in Wort und Tat ermöglichen
Im Jahr 2019 wurde die Freiburger Kirchenstudie veröffentlicht, die einen Rückgang der Gemeindegliederzahlen und der Ressourcen der Kirche bis zum Jahr 2060 um 50% prognostiziert. In einem Interview äußerte sich EKD-Ratsvorsitzer Heinrich Bedford-Strohm weitsichtig auf diese Prognose: „Die Zukunft der Kirche entscheidet sich nicht an Mitgliedzahlen. Nur eine Kirche, die begeistert und Ausstrahlungskraft hat, wird eine Zukunft haben.“ 

Eine zukunftsfähige Jugendarbeit schafft Erfahrungsräume, die relevant sind. Dabei geht es nicht um Effekthascherei, sondern um tiefe, authentische Erfahrungen des Lebens. „Was ist für Dich Kennzeichen einer lebendigen Jugendarbeit?“, frage ich junge Menschen. Die 22jährige Renée antwortet: „Ich wünsche mir ganzheitliches Erleben. Mit Bewegung und Musik.“ Und Tim, 23, meint: „In unserer Jugendarbeit erwarte ich primär einen nicht widerspruchfreien, aber respektvollen Umgang miteinander, der vor allem auf gegenseitigem Vertrauen beruht, so dass jede/r sich so verwirklichen kann, wie er/sie es möchte und im Endeffekt immer die Menschen, ebenso sehr wie Gott mit seiner Liebe zu uns und unserer zu ihm im Mittelpunkt stehen.“ 

Wie begeistert Kirche? Durch frische Ausdrucksformen, die authentisch und nah an der Lebenswirklichkeit der Menschen selbst sind. Gott muss erlebt werden, wenn Glaube bedeutsam werden soll. Die Art und Weise kann dabei gemäß der Vielfalt Gottes unterschiedlich aussehen. Glauben kann sich im persönlichen Gebet in der Stille oder auch im Handeln und Einsatz für soziale Gerechtigkeit, eine nachhaltige Welt und damit der Bewahrung der Schöpfung ausdrücken. 

Ein Schlusswort
Gotteserlebnisse sind unverfügbar. Aber eine Gemeinde kann Rahmenbedingungen schaffen, damit dynamische Jugend- und Gemeindearbeit wachsen kann. Dafür braucht es Mut, von eigenen Erwartungen abzusehen. Und es braucht Vertrauen in junge Menschen, um Ihnen eigene, selbstbestimmte Gestaltungsspielräume zu ermöglichen. Und das wird auch eingefordert: Dominik, 22, drückt einen Wunsch aus, der von vielen in der Jugendarbeit geteilt wird: „Ich wünsche mir für mein Ehrenamt Anleitung, Befähigung und unterstützende Vernetzung durch die Hauptamtlichen und Mittel für unsere selbstverantwortete Jugendarbeit“. Die letzte Shell-Jugendstudie mit dem Titel „Eine Generation meldet sich zu Wort“, bestätigt jungen Menschen die Freude am Gestalten von gesellschaftlichen Wirklichkeiten. Dies sollte Kirche auf allen Ebenen ermöglichen. Letztlich verfolgen Menschen aller Generationen in der Kirche ja das gleiche Ziel: Auf der Suche des Lebens dem vielfältigen Wirken Gottes in der Welt immer mehr auf die Spur zu kommen. 

Mit herzlichen Grüßen vom Amt für Jugendarbeit aus Villigst

Christian Uhlstein, Landesjugendpfarrer und Theologische Leitung des Amtes für Jugendarbeit (AfJ) der EKvW, der Zentralstelle der Evangelischen Kirche von Westfalen für alle, die sich an der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen in Westfalen beteiligen, sich für Kinder und Jugendliche engagieren und sie in Kirche und Gesellschaft unterstützen.

www.juenger-westfalen.de

 1VIELFALT MIT PROFIL, Jugend 2025 - Evangelische Kinder- und Jugendarbeit nach vorne denken, hrsg. vom Amt für Jugendarbeit der EKvW, 1. Auflage, November 2018.


Besuchen Sie uns

Noch offene Fragen?

Ruf uns gerne einfach an oder schreib uns eine Mail!

Wir sind Mo - Do in der Zeit von 08.00 - 17.00 Uhr (bzw. freitags von 08.00 bis 13.30 Uhr) unter 02304-755/4422 erreichbar.

Unsere Spendenkonto:

Empfänger: Ev. Kirche von Westfalen  

IBAN: DE05 3506 0190 2000 0430 12

Verwendungszweck: Evangelische Jugend 08.5.2022

Spenden sind auch außerhalb der Konfirmationszeit das ganze Jahr möglich. (Das Datum 25.4.2021 dient nur der internen Zuordnung.)

 

Der Image Film zu juengerREISEN ! Film und alle Infos hier >>>