

Natur- und Erlebnispädagogik

Naturpädagogik
Die Schöpfung zu bewahren ist ein Auftrag der Evangelischen Jugend. Naturpädagogik bietet ihr dazu ein vielseitiges methodisches Repertoire, um alle Felder der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen zu bereichern (z.B. Naturerfahrungsspiele, Meditation, Bewegungs- und Körperarbeit). Zielsetzungen sind dabei:
die Erschließung neuer Lebens-, Gestaltungs- und Handlungsräume für Kinder und Jugendliche
die Sensibilisierung für Naturvorgänge und das Kennen lernen ökologischer Zusammenhänge
das Begreifen von Umweltproblemen als Folgen menschlichen Handelns und das Engagement für den Umweltschutz
das Entwickeln von konkreten persönlichen und politischen Handlungsstrategien für solidarisches, ökologisches Handeln
Erlebnispädagogik
Die Evangelische Jugend sieht es angesichts zunehmend fehlender Primärerfahrungen als ihre Aufgabe an, Kindern und Jugendlichen Erlebnisse zu erschließen und Erfahrungen zu vermitteln. Erlebnispädagogik grenzt sich bewusst von "Nervenkitzel-Aktionismus" und der eskalierenden Sucht nach dem Kick, nach immer mehr und fantastischeren Erlebnissen ab. Die Förderung von Zutrauen in die eigenen Fähigkeiten, der Umgang mit Ängsten, das Erfahren und Überwinden von Grenzen, die Vermittlung von sozialen Kompetenzen u.a.m. können Zielsetzungen für erlebnispädagogische Maßnahmen sein. Immer aber geht es um eine Erweiterung der eigenen Handlungskompetenzen zur Lebensbewältigung durch ein angstfreies Lernen in der Gruppe. Erlebnispädagogik arbeitet mit Wahrnehmungs- und Vertrauensübungen, Kooperations- und Problemlösungsaufgaben, abenteuerlichen Aktionen, persönlichen Herausforderungen und Grenzerfahrungen.
Kanu-Touren, Rad-Touren, Kletteraktionen, kooperative Abenteuerspiele, Natursensibilisierung, Trekking- und Survivaltouren u.a.m. sind Angebote und Maßnahmen mit erlebnispädagogischem Charakter.
Erlebnispädagogische Maßnahmen finden Anwendung z.B. im Bereich der Drogenprävention, bei gruppendynamischen Prozessen, Mitarbeiterschulungen, der Entwicklung von Teamarbeit u.a.
Mit den Arbeitsprinzipien Respekt, Selbstbestimmung, Vertrauen, Kooperation, Verantwortung und Ganzheitlichkeit korrespondiert die Erlebnispädagogik mit dem Profil der evangelischen Jugendarbeit. Ebenso liegen Chancen in der Verknüpfung von erlebnispädagogischen Aktionen und einer erfahrungsbezogenen Verkündigung.
Angebote:
In einer Kompaktfortbildung können Kompetenzen in der Abenteuer- und Erlebnispädagogik erworben werden. Nähere Infos zur Ausbildung sind im Flyer nachzulesen:
Material zum Ausleihen
NEU: Ihr könnt euch für eure Veranstaltungen, Ferienspielaktionen, Gemeindefeste etc. bei uns diverse Materialien zum Bereich der Erlebnispädagogik ausleihen >>>
Ab sofort online anmelden zum nächsten Ausbildungskurs!!!
Titel / Informationen
Datum


Fortbildung Trainer*in für Abenteuer- und Erlebnispädagogik 2024
12.04 -
29.09.2024
730,00 EUR
29.09.2024