Mobbing
Mobbing ist unter Kindern und Jugendlichen ein verbreitetes Phänomen – das zeigt nicht nur die PISA-Studie, sondern auch eine Umfrage von UNICEF Deutschland aus dem Jahr 2019. Nach dieser sind 14 Prozent der Befragten schon einmal im Internet, 16 Prozent in der Freizeit und 30 Prozent in der Schule oder auf dem Schulweg gemobbt worden. Angesichts dieser Zahlen überrascht es nicht, dass sich viele Kinder in Deutschland an ihrer Schule nicht sicher oder wohlfühlen.
Mobbing hat viele Gesichter. Besonders häufig sind verbale und psychische Formen, es kommt aber auch zu physischer Gewalt. Anlass für Mobbing können zum Beispiel der Körper oder die Herkunft des Opfers sein. Damit ist Mobbing eine Form der Diskriminierung. Wichtig ist zu betonen, dass das Opfer in der Regel keine Schuld an seiner Situation trägt.
Cybermobbing
Cybermobbing findet häufig in Form beleidigender oder hasserfüllter Kommentare im Netz statt. Oft werden auch diffamierende Nachrichten, Fotos oder Videos verbreitet, wobei die Absender anonym bleiben können. Ein zentraler Schauplatz für Cybermobbing sind soziale Netzwerke wie Facebook und Instagram. Dass Cybermobbing als Phänomen eine echte Relevanz erreicht hat, zeigt der Kenntnisstand zu diesem Thema. Kinder und Jugendliche besitzen eine große Vulnerabilität gegenüber Angriffen aus dem Netz. Studien zeigen, dass viele Kinder negative Erfahrung im Internet machen, andere erleben in ihrem Umfeld, wie dritte Personen im Internet oder über das Handy gemobbt werden.
Hilfsangeboten
Für Kinder und Jugendliche ist es häufig schwierig, in Mobbing-Situationen eigenverantwortlich Lösungen zu finden. Eine Umfrage unter Eltern zeigt, welche Arten von Unterstützung bei Cybermobbing als besonders sinnvoll empfunden werden, wie zum Beispiel Anti-Gewalt-Trainings an Schulen oder auch Fortbildung an Bildungsstätten.
Quelle: Statista Research Department, 17.06.2021
Mobbing - nicht bei uns!
Die Evangelische Jugend von Westfalen will keinen Raum geben für Ausgrenzungen und Beleidigungen jeder Art. Deshalb will das Jahresplakat aktiv gegen Mobbing sensibilisieren. Es gibt gut erarbeitete und lang erprobte Methoden im Kontext Jugendarbeit und auch Schule, mit Hilfe derer mit Kindern und Jugendlichen zum Thema Mobbing gearbeitet werden kann. Ein Klassiker war immer die Arbeitshilfe der Gewalt Akademie Villigst. Diese liegt, nach dem sie vergriffen war, nun komplett überarbeitet und erweitert vor.