Evangelische Jugend von Westfalen

Aktuelles

Faire Woche 2025

Vom 12.-26. September findet die Faire Woche 2025 statt. Sie ist die größte bundesweite Aktion zum Fairen Handel und es wird dazu eingeladen, sich mit den vielseitigen Dimensionen des Fairen Handels zu beschäftigen und mit eigenen Angeboten mitzumachen. Mehr Informationen gibt's bei "Weiterlesen".

Studienergebnisse zum Thema Einsamkeit junger Menschen

Das Kompetenznetz Einsamkeit untersucht die Wechselwirkung von Armut und Einsamkeit in verschiedenen Lebensphasen von Kindern und Jugendlichen. Besonders von Armut gefährdete Jugendliche sind vulnerabel für Einsamkeit. Unklar bleibt jedoch, welche Wechselwirkung und Folgen Einsamkeit und Armut bei Kindern und Jugendlichen im Lebensverlauf haben...

Wir für morgen-Preis

Die Charity-Initiative "Wir für morgen" von Union Investment zeichnet dieses Jahr ebenfalls drei gemeinnützige Projekte in den Kategorien Soziales, Bildung und Umwelt aus. Die Gewinner*innenprojekte erhalten maximal eine Förderung von 35.000€. Die Antragsfrist geht bis zum 15. August.

Deutscher Multimediapreis 2025

Auch dieses Jahr findet der Kreativwettbewerb "Deutscher Multimediapreis mb21" statt. Bis zum 4. August können junge Medienmachende bis 25 Jahre ihre digitalen, netzbasierten und interaktiven Projekte einreichen. Bis zum 31. Juli 2025 können sich alle zwischen 16 und 22 Jahren auch für den Jugendbeirat bewerben.

Austausch, Begeisterung, neue Perspektiven – 2. Gestaltergipfel in Hattingen

Beim 2. Gestaltergipfel in Hattingen kamen über 20 junge Engagierte aus der Evangelischen Jugend von Westfalen zusammen, um ihre Herzensthemen zu teilen, neue Methoden kennenzulernen und gemeinsam Perspektiven für die Jugendarbeit zu entwickeln. Offene Gesprächsrunden, TED-Talks, kreative Workshops und ein interaktives Abendprogramm machten das 24-Stunden-Treffen zu einem intensiven Erlebnis voller Begeisterung, Vielfalt und neuen Ideen.

Save the date: Zukunft(s)gestalten „reloaded“

Die erste Veranstaltung „Zukunft(s)gestalten“ zeigte deutlich: „Wir sind viele“. Dass ein zweiter Termin längst überfällig ist, steht unstrittig fest. Am 30. Oktober wird es unter dem Label Zukunft(s)gestalten „reloaded“ weitergehen. Es lohnt sich, den Termin schon jetzt einzutragen. Wer beim ersten Mal nicht dabei war, sollte unbedingt Teil derer werden, die mit Euphorie und Freude über Transformation nachdenken und diskutieren.

Gemeinsam gegen Hass im Netz – Praxiskonzept für Fachkräfte

Das Praxiskonzept ‚Gemeinsam gegen Hass im Netz‘ der Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur adressiert Fachkräfte in der Jugendarbeit. In dem Konzept werden fachliche Informationen, praxisnahe Methoden und kollektive Reflexion kombiniert. Im Mittelpunkt stehen dabei die Sensibilisierung für digitale Gewalt, das Kennenlernen von Handlungsstrategien sowie die Stärkung der eigenen Rolle in der pädagogischen Arbeit mit Jugendlichen. Bestandteile des Konzepts sind u.a. praktische Übungen, wie die Analyse von Hate Speech-Beispielen, die Entwicklung von Counter Speech und die Erarbeitung empowernder Inhalte.

Werkstattgespräch

Cringe oder Chance? Was junge Menschen wirklich über politischen Content denken – Amber Jensen (Bertelsmann Stiftung) liefert klare Antworten. Politische Kurzvideos im Hochformat, peppige Edits, vermeintlich coole Sprüche – doch kommt das bei der jungen Zielgruppe überhaupt an? Beim Werkstattgespräch „#Fitcheck – Kann Social Media Demokratie?“ hat Amber Jensen von der Bertelsmann Stiftung den Finger in die Wunde gelegt: Viele politische Inhalte – auch auf Instagram & TikTok- rauschen an den Bedürfnissen junger Menschen vorbei und hinterlassen statt Begeisterung eher Fremdscham...

GAFÖG 2026 & Ferien

Wie gelingt guter Ganztag? Was macht in den Ferien Sinn? Am 12.06. fand in Berlin die Fachveranstaltung „Die Rolle und Bedeutung der Jugendarbeit bei der Ausgestaltung des Ganztags“ statt – ein wichtiger Austausch zur Zukunft ganztägiger Bildung! Für das Amt für Jugendarbeit waren Thorsten Schlüter und Hans Zabel vor Ort und haben gemeinsam mit Fachkräften aus Jugendhilfe, Schule und Politik diskutiert, wie (offene) Kinder- und Jugendarbeit als starker Partner im Ganztag wirken kann.

 

Save the date! Intersektio-was? 2.0

Unter dem Motto „Intersektio-was? 2.0 - Sichtbares und Unsichtbares in der sexuellen Bildung mit Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen.“ veranstaltet der Arbeitskreis Jugend und Prävention Köln am 05.11.2025 einen Fachtag rund um intersektionale Perspektiven in der sexuellen Bildung. Die Themen umfassen Sexualität, sowie vielfältige Workshops und Impulse, unter anderem zu Slut-Shaming, Inklusion, Queerness, Kita-Arbeit, Jungen*- und Mädchen*arbeit.

Besuchen Sie uns

Noch offene Fragen?

Ruf uns gerne einfach an oder schreib uns eine Mail!

Wir sind Mo - Do in der Zeit von 08.00 - 17.00 Uhr (bzw. freitags von 08.00 bis 13.30 Uhr) unter 02304-755/4422 erreichbar.

Fit für die Jugendarbeit 2026

Du bist seit Kurzem hauptamtlich in der evangelischen Jugendarbeit tätig? - Dann ist Fit für die Jugendarbeit 2026 genau das Richtige für dich: eine praxisnahe, berufsbegleitende Fortbildung für Berufseinsteiger*innen in den ersten Berufsjahren.

juengerSPIRIT

Das neue Jugendfestival Samstag, 27. September 2025, 11-1 Uhr

Unsere Spendenkonto:

Empfänger: Ev. Kirche von Westfalen  

IBAN: DE05 3506 0190 2000 0430 12

Verwendungszweck: Evangelische Jugend 08.5.2022

Spenden sind auch außerhalb der Konfirmationszeit das ganze Jahr möglich. (Das Datum 25.4.2021 dient nur der internen Zuordnung.)

 

Der Image Film zu juengerREISEN ! Film und alle Infos hier >>>